Besondere Termine

 

Workshop Füsse (Basis) - Körper, wie reflektieren die Zonen der Füsse den Körper in den Yogahaltungen?

Zurzeit gibt es keinen Termin für einen Füßeworkshop.

Wir sprechen dabei das fasziale Gewebe an, die Dehnung, die Balance, wir stellen in den unterschiedlichen Haltungen die Beziehung zu unseren Füssen her, spüren uns im meditativen Gehen und erleben die kraftvolle Aufrichtung durch das verwurzeln mit dem Boden.

 

 

 


 

Kidsyoga (siehe auch Kinderyoga)

Yogaworkshop für junge Menschen ab 8 Jahre.

 

Kosten je Teilnehmer 20,- €. Anmeldung an Barbara Hartung 02244 873919

 


 

Adventyoga

für Kinder, Eltern, Tanten, Onkel und Freunde.

Für diese kleine Zeit der gemeinam erlebten Freude und Ruhe lade ich Kinder mit ihren Menschen ein, in der Vorweihnachtszeit eine Yogastunde zu erleben.

Wir werden Yoga mit seinen Tiergestalten, seinen Gleichgewichts- und Partnerübungen entspannt und heiter erleben.

Den Tag lassen wir mit vorweihnachtlichem speisen und trinken ausklingen.

Wer mag bringt selbstgebackene Plätzchen mit.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es können auch mehrere Kinder mit einem Erwachsenen und umgekehrt teilnehmen.

Kosten je Teilnehmer 15,- €. Bei mehreren Kindern einer Familie reduziert sich die Teilnehmergbühr auf 10,- €.

 

Anmeldung und Fragen bitte an Barbara Hartung, Tel. 02244 873919 oder barb.hartung@web.de

Nun wünsche ich mir, dass ihr Zeit findet für dieses gemeinsame Sein und freue mich auf eine lebendige und freudvolle Yogastunde.

Namsté eure Barbara

 


 

Thementage

Immer wieder biete ich zu besonderen Themen am Samstag intensive Yogaeinheiten an. Die Teilnehmerzahl an diesem Tag ist begrenzt und vom Raumangebot abhängig.

 

Konkrete Informationen zu diesen Tagen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.

Nächster Intensivtag am Samstag, 09.05.2020, 16.00 - 18.00 Uhr

siehe Partneryoga

Yoga intensiv

Yoga des Herzens

"...man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." (Antoine de Saint-Exupéry")

An diesem Tag wollen wir uns unserem eigenen Herzen zuwenden, darin verweilen und so die Ruhe, den Frieden und die Freude finden, die das Herz ständig verfügbar hat.
In zwei Einheiten werden mit besonderer Aufmerksamkeit unseren Herzraum, die Weite unseres Herzens und die Qualitäten unseres Herzens erfahren.

Durch die Haltungen, die Atmung und die Meditation stärken und erweitern wir diese Qualitäten unseres Herzens.
Der höchste Ort yogischer Bewusstheit ist nicht der Kopf sondern das Herz.

Der Yoga lehrt uns alles im Leben von ganzem Herzen zu tun.
Dann kann daraus höchstes Glück, innigste Freude und erleuchtete Erkenntnis über das eigene Selbst erwachsen, den inneren Frieden.

Das seelische Herz ist der Raum in unserer Brust als zentraler Resonanzkörper unserer Gefühle. Hier spüren wir Enge, Beklemmung, Angst und Trauer aber auch befreiende Freude, Wärme, Offenheit und Liebe.
Das Herz als Seismograph für unsere Gefühle und schließlich als Organ des inneren Selbst, das ein leiblich spürbares Eigenleben führt.

"Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Inneren, Ruhe im Äußeren. Wieder Atem holen lernen, das ist es". (Christian Morgenstern)

Yoga für den Rücken

Grundsätzlich hat jede Bewegung und insbesondere jede Bewegung und Haltung im Yoga ihre Wirkung auf Alles, somit auch auf den Rücken. Unser Körper ist ein System in dem Alles mit Allem verbunden ist und Alles auf Alles reagiert.

"Beeinträchtigungen und Erkrankungen des Rückens und der Wirbelsäule haben ihre Ursache häufig nicht in struktureller, sondern in funktioneller Weise, was bedeutet, dass das funktionelle Zusammenspiel der knöchernen Wirbelsäule und der anatomischen Strukturen durmherum, also der Muskeln, Sehnen und Bänder, für einen schmerzfreien, starken Rücken entscheidender ist, als die Auswirkung mancher Abnutzungserscheinungen an der Wirbelsäule und an den Bandscheiben." (Lilla N. Wuttich, yoga aktuell)

"Die Wirbelsäule hat eine zentrale und vielfältige Bedeutung für unsere Gesundheit. Anatomisch betrachtet, stützt sie das ganze Skelett des Menschen, verbindet das Gehirn mit dem Köprper, gibt uns maximale Stabilität, ist aber gleichzeitig so beweglich, dass sie uns Bewegungs- und damit Bewusstseinsspielräume in alle Dimensionen erlaubt. Darüber hinaus ist die Wirbelsäule das übergeordnete Steuerungsorgan für alle Funktionen der Organe, für das Gewebe, für jede Zelle des Körpers und auch für unsere Gefühle.

Aus spiritueller Sicht ist die Wirbelsäule Träger der Lebensenergie." (Alexander Toskar, Yoga aktuell)

Zur Unterstützung der Arbeit des Rückens und dessen Gesunderhaltung ist die Kräftigung der Vorderseite des Körpers, insbesondere der verschiedenen Muskelgruppen der Bauchmuskulatur von Bedeutung.

Wenn wir Übungen für den Rücken praktizieren bedeutet es:

  • Mobilisierung des Rückens, der Wirbelsäule
  • Dehnung
  • Kräftigung der Muskulatur
  • Entspannung (Raum schaffen, Spannungen lösen, freier Fluss der Energien, Anregung des Stoffwechsels)

Bewegungen und Haltungen:

  • Drehhaltungen, insbesondere die Haltung des Krokodils (Mobilisierung und Dehnung)
  • Der herabschauende Hund (Dehnung)
  • Die acht Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule
  • Sonnengruß
  • Alle Übungen der Kräftigung der oberen, unteren und schrägen Bauchmuskulatur
  • Katze und Pferderücken im Wechsel (Mobilisierung, Belebung)
  • Yoga mudra Variante, die Haltung des Kindes (Dehnung des Rückens)
  • Umkehrhaltung (die Belastung des Gewichts auf die Wirbel der Wirbelsäule wird hier umgekehrt, intensive Anregung des Stoffwechsels)
  • Aufrichtung (hier kannst du deinen Rücken unterstützen, indem du auf eine aufrechte Haltung achtest)

Wenn du längere Zeit in einer Haltung warst, schenke deinem Körper eine Haltung als Ausgleich.

Was immer du tust, tu es mit Freude und dem Bewusstsein von Leichtigkeit.